BQVB

>>> Kooperation tragwerk.

Das regionale Netzwerk BQVB (Beschäftigungs- und Qualifizierungs Verbund Biberach), das im Jahr 2000 gegründet wurde, umfasst im Förderjahr 2020 eine Kooperationsstruktur mit drei Einrichtungen. Teilprojektträger sind die wohnungslosenhilfe biberach e.V., die Diakonische Bezirksstelle Biberach sowie das bfz Donauwörth Ulm Aalen – Außenstelle Biberach. Gemeinsam bringen sie ihre mehrjährige Expertise in der Betreuung und Unterstützung der Zielgruppe ein und bieten ein aufeinander abgestimmtes Unterstützungsangebot an.

>>> zum BQVB Verbund

Maßnahme „P.I.T.A.

Ziel/Zweck

Die Maßnahme „P.I.T.A.“ setzt sich zusammen aus einem Beschäftigungsteil als Ergänzung einer Maßnahme zur beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III Nrn. 1, 2, 3, 5 i. V. m. § 16 SGB II.

Sie wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Ziele der Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme:

  • die Teilnehmenden sind an den Arbeitsmarkt herangeführt,
  • die Vermittlungshemmnissen sind festgestellt, verringert oder beseitigt,
  • die Lebensverhältnissen sind stabilisiert und die Teilhabe am Arbeitsmarkt verbessert,
  • die Sprachkenntnisse sind verbessert
  • ein Praktikum und/ oder eine versicherungspflichtige Beschäftigung wurde vermittelt,

Inhalte der Maßnahme ist die Betreuung, Heranführung und Vermittlung der Teilnehmenden auf den ersten Arbeitsmarkt. Kern ist hierbei die Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit durch Bewältigung individueller Integrationshemmnisse, Verbesserung der Sprachkenntnisse, die Entwicklung eines positiven Lern- und Arbeitsverhaltens sowie die Stärkung der Eigeninitiative und der Persönlichkeit.

Ziel ist es, die Qualifizierungs- und Integrationshilfen der einzelnen Träger optimal zu nutzen, um so ein wirkungsvolles Angebot zu schaffen. Die Teilnehmenden können verschiedene Hilfen der Träger in Anspruch nehmen und werden durch Qualifizierungsmaßnahmen auf eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Wichtig ist jedoch, dass auch diejenigen Personen effiziente Hilfe erhalten, die nicht unmittelbar in den so genannten ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können.

Vergabe von Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen

Die Zuweisung von Teilnehmenden erfolgt durch das Landratsamt in Form von der Vergabe von Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen. Die Gutscheine werden dabei direkt der/dem Teilnehmenden ausgehändigt.

Beschäftigung

Die praxisorientierte Arbeitserprobung erfolgt in Verbindung mit der Vermittlung von berufspraktischen Kenntnissen sowie der Förderung von Schlüsselqualifikationen. Es werden Berufsperspektiven eröffnet und entsprechende Arbeitserprobungen ermöglicht. Ziel der Beschäftigung ist die Erlangung von Schlüsselqualifikationen, Belastungserprobung sowie die Vermittlung fachbezogener Grundkenntnisse. Dies obliegt erfahrenen und qualifizierten Anleiter*innen.

Externes Praktikum

Ziel des externen Praktikums ist die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, die Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie die Vermittlung auf den Arbeitsmarkt.
Die Praktika erfolgen, wenn möglich, im jeweiligen Berufsfeld, in dem eine Ausbildung oder Beschäftigung angestrebt wird.


Flyer
Flyer

Das Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist auch in der neuen Förderperiode 2021-2027 das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Er zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Dafür stellt der ESF den Mitgliedsstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung.

Ein wichtiges Ziel des ESF Plus ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte, die EU-Grundrechtecharta und die UN-Behindertenrechtskonvention in die Praxis umzusetzen. In Baden-Württemberg konzentriert sich der ESF Plus dazu insbesondere auf die Förderung von
       – nachhaltiger Beschäftigung,
       – lebenslangem Lernen und Fachkräftesicherung sowie
       – sozialer Inklusion, gesellschaftlicher Teilhabe und Bekämpfung von Armut.